Die Trichomegalie, von altgriechischτρίχοtricho, deutsch ‚Haar‘ und altgriechischμεγάληmegali, deutsch ‚Größe‘, bezeichnet abnormal lange Wimpern mit einer Länge von mehr als 12 Millimeter zentral.[1]
Geschlossenes Menschenauge, von oben, mittlere Wimpern 14 mm lang
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1926 durch C. Reitter.[2][3]
Der Begriff Trichomegalie wurde wohl durch H. Gray im Jahre 1944 geprägt[4], zitiert nach [5].
↑L. J. Paul, P. R. Cohen, R. Kurzrock: Eyelash trichomegaly: review of congenital, acquired, and drug-associated etiologies for elongation of the eyelashes. In: International journal of dermatology. Band 51, Nummer 6, Juni 2012, S. 631–646, doi:10.1111/j.1365-4632.2011.05315.x, PMID 22607279 (Review).
↑C. Reitter: Abnormes Längenwachstum der Wimpern bei Ueberfunction der Nebennieren. In: Klinische Monatsblätter Augenheilkunde Band 76, S. 726, 1926
↑C. Reitter: Abnormes Längenwachstum der Wimpern bei Überfunktion der Nebennieren. In: Zeitschrift für Augenheilkunde, Band 59, S. 354. 1926.
↑H. Gray: Trichomegaly or movie lashes. In: Stanford Med. Bull. Band 2, S. 157–158, 1944.
↑N. G. Ziakas, A. Jogiya, M. Michaelides: A case of familial trichomegaly in association with oculocutaneous albinism type 1. In: Eye. Band 18, Nummer 8, August 2004, S. 863–864, doi:10.1038/sj.eye.6701326, PMID 14752500.