Westarmenisch

Westarmenisch
Արեւմտահայերէն Arewmdahajeren
Աշխարհաբար Aschcharapar

Gesprochen in

(siehe Armenier in der Diaspora)
Sprecher 900.000[1]
Linguistische
Klassifikation

Indogermanisch

Sprachcodes
ISO 639-3

hyw

Armenische Dialekte des frühen 20. Jahrhunderts; -gë-Dialekte in gelb (nach Adscharjan)

Westarmenisch (armenisch Արեւմտահայերէն, auch Աշխարհաբար Aschcharapar; bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Türkisch-Armenisch Թրքահայերէն T’rkahajeren[2]) ist eine der beiden standardisierten Formen der plurizentrischen armenischen Sprache; sie wurde bis zum osmanischen Völkermord an den Armeniern und den Vertreibungen 1915 im östlichen und südlichen Teil der heutigen Türkei gesprochen. Seitdem wird sie nur noch in der armenischen Diaspora gesprochen; ausgenommen davon sind jedoch die Armenier des Iran und Russlands, die Ostarmenisch sprechen, was auch in der Republik Armenien Amtssprache ist.

Das Westarmenische orientierte sich am armenischen Dialekt Konstantinopels, der dort vom apostolischen Patriarchat verwendet wurde, während das Ostarmenische auf den Dialekten des Ararat-Hochlandes basiert. Ein Dialekt des Westarmenischen, der heute noch in der Türkei gesprochen wird, ist das Homschezi der Hemschinli.

Als eine Diasporasprache und als Sprache, die in keinem Land einen offiziellen Status hat, geht das Westarmenische einem Sprachtod entgegen, da seine Muttersprachler aufgrund des Assimilationsdrucks in den Gastländern ihre Kenntnisse des Westarmenischen verlieren. Schätzungen nach beherrschen inzwischen weniger als eine Million Menschen flüssig Westarmenisch.

  1. UNESCO Culture Sector, UNESCO Interactive Atlas of the World’s Languages in Danger, 2009
  2. Zareh Melkonian: Գործնական Քերականութիւն – Արդի Հայերէն Լեզուի (Միջին եւ Բարձրագոյն Դասընթացք). Vierte Auflage. Los Angeles 1990, S. 137 (armenisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search