Wien

Wien
Stadt- und Landesflagge Stadt- und Landeswappen
Stadt- und Landesflagge Stadt- und Landeswappen
Basisdaten
Staat: Österreich
Amtssprache: Deutsch
ISO 3166-2: AT-9
UN/LOCODE: AT VIE
Kürzel, Kfz-Kennzeichen: W
Gemeindekennzahl: 90001[1]
Gemeindecode: 90101–92301[1]
Postleitzahlen: 1010–1423, 1600,
1601, 1810, 1901
Telefonvorwahl: 01 (international: +43 1)
Website: www.wien.gv.at
Geographie
Fläche: 414,82 km²[2]
– davon Land: 395,77 km² (95,4 %)
– davon Wasser: 019,09 km² (4,6 %)[3]
Rang: 9. von 9
Höchster Punkt 544 m ü. A.
(Hermannskogel)
Tiefster Punkt 151 m ü. A.
(Lobau)
Geographische Lage 48° 12′ N, 16° 22′ OKoordinaten: 48° 12′ N, 16° 22′ O
Verwaltungsgliederung
Bundesland: 1 Statutarstadt
Statutarstadt: 23 Gemeindebezirke,
89 Katastralgemeinden
Karte von Wien
Lage Wiens in Österreich
Lage von Wien in ÖsterreichLiechtensteinSchweizBodenseeVorarlbergTirolTirolSalzburgKärntenBurgenlandWienSteiermarkOberösterreichNiederösterreichItalienSlowenienDeutschlandKroatienSlowakeiTschechienUngarn
Lage von Wien in Österreich
Bevölkerung
Einwohner: 1.982.097 (2023)[4]
Ballungsraum: 2.971.752 (2023)[5]
Rang: 1. von 9
Bevölkerungsdichte: 4778 Einw. pro km²
Ausländeranteil: 35,4 % (1. Jänner 2024; vorläufige Angabe)[6]
Migrationshintergrund: 49,7 % (Ø 2022)[7]
Politik
Bürgermeister und
Landeshauptmann:
Michael Ludwig (SPÖ)
Amtsführende Parteien: SPÖ und NEOS
Sitzverteilung im Landtag und Gemeinderat
46
8
16
22
8
46 16 22 
Insgesamt 100 Sitze


Letzte Wahl: 11. Oktober 2020
Nächste Wahl: voraussichtlich 2025
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt: 110,923 Mrd. Euro (2022)[8]
BIP pro Kopf: 56.600 Euro (2022)[8]
Arbeitslosenquote: 10,4 % (November 2023)[9]
Sehenswürdigkeiten
Collage von WienRathausSchloss SchönbrunnWiener RiesenradStaatsoperStephansdomKunsthistorisches MuseumBlick auf Wien Richtung WienerwaldSachertorteDenkmal Johann Strauss SohnSecessionDonau CityHundertwasserhaus
Collage von Wien

Wien (Aussprache [viːn]) ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Mit mehr als 2 Millionen Einwohnern (Oktober 2023)[10][4] – etwas mehr als einem Fünftel der österreichischen Gesamtbevölkerung – ist das an der Donau gelegene Wien die bevölkerungsreichste Großstadt und Primatstadt Österreichs sowie die zweitgrößte Stadt des deutschen Sprachraums und Mitteleuropas. Sie ist die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union und zehntgrößte Stadt Europas. Im Großraum Wien leben etwa 3 Millionen Menschen – das entspricht rund einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung.

Architektonisch ist Wien bis heute vor allem von den Bauwerken um die Wiener Ringstraße aus der Gründerzeit, aber auch von Barock und Jugendstil (Wiener Moderne bzw. Wiener Secessionsstil) geprägt. Durch seine Rolle als kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt des Kaisertums Österreich ab 1804 wurde Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Um das Jahr 1910, als Wien noch Hauptstadt der Habsburgermonarchie war, zählte die Stadt über zwei Millionen Einwohner.[11] Das historische Zentrum von Wien sowie das Schloss Schönbrunn gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit jährlich rund 7,5 Millionen Touristen und rund 16,5 Millionen Gästeübernachtungen zählt Wien zu den meistbesuchten Städten Europas.[12]

Bereits beim Wiener Kongress 1814/15 spielte die Stadt eine bedeutende Rolle in der internationalen Diplomatie, die sie bis in die Gegenwart beibehalten hat. So ist Wien heute als internationaler Kongress- und Tagungsort Sitz von über 40 internationalen Organisationen,[13] darunter das Erdölkartell OPEC, die Internationale Atomenergiebehörde IAEO und die OSZE, und zählt damit zu den Weltstädten.[14][15] Das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) beherbergt im Vienna International Centre (VIC) einen der vier Amtssitze der UNO, im Volksmund meist als UNO-City bezeichnet. Wien ist eine Großstadt mit sehr hoher Lebensqualität[16] und hohem BIP pro Kopf, gehört im weltweiten Vergleich allerdings auch zu den teuersten Städten.[17]

  1. a b Anm.: Wien ist die einzige Gemeinde in Österreich, deren Gemeindekennzahl (GKZ, auch Polit. Gemeinde-Nr.) nicht mit dem Gemeindecode (GCD, auch Gemeindeschlüssel) ident ist. Der GCD beinhaltet als weitere Unterteilung die Bezirksnummern. Quelle: Statistik Austria, Regionale Gliederungen – Gemeinden. In: statistik.at, abgerufen am 15. September 2011.
  2. Angaben nach Metadaten. Siehe 414,87 km² laut Wiener Stadtgebiet 2022 – Geografische Eckdaten (Memento vom 21. Mai 2021 im Internet Archive); 414,871 km² laut Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022. Stadt Wien, abgerufen am 22. Juli 2022.
  3. Stadtgebiet nach Nutzungsklassen und Bezirken 2022. Stadt Wien, abgerufen am 19. Juli 2022.
  4. a b Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2023 (Gebietsstand 1.1.2023) (ODS)
  5. Bevölkerung am 1. Jänner nach Geschlecht und Altersgruppen. Statistisches Amt der Europäischen Union (Eurostat), abgerufen am 6. November 2019.
  6. Bevölkerung Österreichs auf 9,16 Mio. gewachsen. Zuwachs um rund 55 200 Menschen seit Jahresbeginn 2023. (PDF; 228 kB) Pressemitteilung: 13 267-033/24. In: statistik.at. 13. Februar 2024, abgerufen am 19. Februar 2023 (österreichisches Deutsch, vorläufige Ergebnisse; endgültige Ergebnisse werden am 28. Mai 2024 veröffentlicht; zum Vergleich: 34,3 % per 1. Jänner 2023).
  7. Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Bundesländern (Jahresdurchschnitt 2022). Statistik Austria, 1. Januar 2022, abgerufen am 7. Januar 2024.
  8. a b Regionale Gesamtrechnungen. Statistik Austria, 12. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  9. Arbeitsmarkt November 2023. (PDF) In: Arbeitsmarktservice Österreich. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
  10. Bevölkerungsmonitoring Wien. 13. Februar 2024, abgerufen am 10. Dezember 2023 (deutsch).
  11. Günther Chaloupek: Industrie. In: Wien. Wirtschaftsgeschichte 1740–1938 (= Geschichte der Stadt Wien. Band 4, 3. Folge). Band 1. Jugend und Volk, Wien 1991, DNB 941828514.
  12. Top 100 City Destinations Ranking. (Memento vom 4. August 2019 im Internet Archive) In: blog.euromonitor.com, 27. Jänner 2015.
  13. Wien als Sitz internationaler Organisationen und Institutionen. In: bmeia.gv.at. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, abgerufen am 26. März 2023.
  14. Österreich als Amtssitz internationaler Organisationen. In: eu-infothek.com. Abgerufen am 28. August 2015.
  15. Außen- und europapolitischer Bericht. In: bmeia.gv.at. Abgerufen am 28. August 2015.
  16. Lebensqualität – Wien ist und bleibt Nummer eins. In: wien.gv.at. Stadt Wien, abgerufen am 22. Dezember 2023.
  17. Wien auf Platz elf der teuersten Städte der Welt. In: derstandard.at. 30. November 2023, abgerufen am 10. Januar 2024 (österreichisches Deutsch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search