Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897
14. Mai 1948: David Ben-Gurion erklärt die Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls.

Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geografischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.[1]

  1. Eyal Chowers: The End of Building: Zionism and the Politics of the Concrete. In: The Review of Politics. 64. Jahrgang, Nr. 4, 2002, ISSN 0034-6705, S. 599–626, S. 599. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
    Eliezer Don-Yehiya: Zionism in Retrospective. In: Modern Judaism. 18. Jahrgang, Nr. 3, 1998, ISSN 0276-1114, S. 267–276, S. 271. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
    Anita Shapira: Anti-Semitism and Zionism. In: Modern Judaism. 15. Jahrgang, Nr. 3, 1995, ISSN 0276-1114, S. 215–232; S. 218. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
    Lilly Weissbrod: From Labour Zionism to New Zionism: Ideological Change in Israel. In: Theory and Society. 10. Jahrgang, Nr. 6, 1981, ISSN 0304-2421, S. 777–803, S. 782. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
    Goldberg, David J.: To the promised land: A history of Zionist thought from its origins to the modern state of Israel. Penguin, London, UK 1996, ISBN 0-14-012512-4, S. 3.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search