Abnutzungskrieg

Abnutzungskrieg
Teil von: Nahostkonflikt

Der israelisch-ägyptische Abnutzungskrieg fand größtenteils am Suez-Kanal statt
Datum Juni 1968 bis 7. August 1970
Ort Sinai-Halbinsel, Sueskanal
Casus Belli Eroberung der Sinai-Halbinsel durch Israel im Sechstagekrieg
Ausgang Waffenstillstand
Konfliktparteien

Israel Israel

Agypten 1972 Ägypten

Truppenstärke

unbekannt

unbekannt
Sowjetische Militärberater: 10.700–15.000

Verluste

1.424 getötete Soldaten und >127 getötete Zivilisten
2.000 verwundete Soldaten und 700 verwundete Zivilisten
15–16 verlorene Kampfflugzeuge

~5.000 getötete Soldaten und Zivilisten
3 getötete sowjetische Piloten
101–113 verlorene Kampfflugzeuge

Als Abnutzungskrieg (hebräisch מלחמת ההתשה Milhemet haHatashah; arabisch حرب الاستنزاف, DMG Ḥarb al-Istinzāf; englisch: War of attrition) wird der militärische Konflikt zwischen Ägypten und Israel von 1968 bis 1970 bezeichnet. Er wurde von Ägypten begonnen, um damit den Sinai, der von Israel im Sechstagekrieg erobert worden war, zurückzuerobern. Der Krieg endete mit einem 1970 geschlossenen Waffenstillstand; keine der beiden Parteien konnte Gebietsgewinne verzeichnen.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search