Abschlagsbauwerk

Der Faraday Diversion Dam am Clackamas River. Dieser Damm staut einen normalerweise schnellen und seichten Fluss, um einen Teil des Wassers zu einem Wasserkraftwerk abzuleiten. Die Öffnung des Abschlagstunnels ist oben links zu sehen.
Der Imperial Dam teilt den Colorado River im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Ein Abschlagsbauwerk (englisch diversion dam) ist ein Staudamm, der einen Teil oder den gesamten Abfluss eines Flusses von seinem natürlichen Verlauf ableitet. Abschlagsbauwerke halten nicht grundsätzlich Wasser in einem Stausee oder Reservoir zurück. Stattdessen wird die Abflussmenge in einen künstlichen Wasserlauf oder Kanal geleitet, um Bewässerung zu ermöglichen oder in den ursprünglichen Fluss zurückzuleiten, nachdem mit Hilfe von Generatoren Elektroenergie erzeugt wurde; außerdem kann das Wasser in einen anderen Fluss abgeleitet werden oder nur zum Anstau eines Reservoirs zu dienen.

Ein frühes Abschlagsbauwerk stellt der Sadd el-Kafara im Wadi Al-Garawi im Alten Ägypten dar, welcher sich etwa 25 km südlich von Kairo befand. Zum Hochwasserschutz etwa um 2.600 v. Chr. gebaut, war er an der Basis 102 m lang und 87 m breit. Er wurde von einer Flut noch während der Bauphase zerstört.[1][2]

  1. Günther Garbrecht: Wasserspeicher (Talsperren) in der Antike. Antike Welt, 2. Nachauflage: Antiker Wasserbau (1986), S. 51–64 (52f.)
  2. Mohamed Bazza: Overview of the History of Water Resources and Irrigation Management in the Near East Region. (PDF) In: Food and Agriculture Organization of the United Nations. 30. Oktober 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2007; abgerufen am 1. August 2007.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search