Abseilen

Abseilen am Fels
Abseilen an überhängendem Fels

Abseilen ist das selbsttätige Hinabgleiten an einem Seil einer Person von einem Berg, Fels oder einer anderen Anhöhe. Das Seil ist zu diesem Zweck an einem Fixpunkt befestigt und hängt nach unten. Das Abseilen wird im Sport beim Klettern, Canyoning, Caving, bei der Höhlenbefahrung sowie von bestimmten Berufsgruppen (Rettung, Bergung, Service- und Montagearbeiten an hohen Bauwerken) und im militärischen Bereich praktiziert. Im alpinen Bereich stellt es häufig die einzige Möglichkeit dar, wieder hinunter zu gelangen.[1]

Unterschieden wird das Abseilen am fixierten, einfachen Seilstrang vom Abseilen am umgelenkten, doppelten Seilstrang. Um das Seil nach dem Abseilen abziehen zu können, muss ein Doppelstrang verwendet werden.

Vom Abseilen zu unterscheiden ist das Ablassen, bei dem eine andere Person das Seil bremst, welches in der Länge der Ablassstrecke durch einen Umlenkpunkt läuft.[2] Eine seltene Mischform zwischen dem Abseilen und Ablassen stellt das Selbstablassen am umgelenkten Seil dar.[3]

Im englischen Sprachraum ist das Lehnwort abseil geläufig,[4] wobei im US-amerikanischen Englisch stattdessen häufiger rappelling (vom Französischen rappel) verwendet wird.

  1. Gabi Flecken, Detlef Heise-Flecken: Felsklettern. Meyer & Meyer, Aachen 2012, ISBN 978-3-89899-678-5.
  2. Ablassen und Abseilen – ein gewaltiger Unterschied. (PDF; 297 kB) In: Panorama 3/1999, S. 70 f.
  3. Selbstablassen. In: petzl.com. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  4. Eintrag abseil im Merriam-Webster.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search