AmigaDOS ist das Festplatten-Betriebssystem des AmigaOS, welches die Dateisysteme, Datei- und Verzeichnismanipulation, die Kommandozeilenschnittstelle (CLI) (später in Shell umbenannt) und Dateiumleitung beinhaltet.
In AmigaOS 1.x basiert AmigaDOS auf einer TRIPOS-Portierung von MetaComCo, geschrieben in BCPL. BCPL verwendet keine nativen Zeiger, sodass die fortgeschrittenen Funktionen des Betriebssystems schwierig zu benutzen und fehleranfällig waren. Das AmigaDOS Resource Project[1] (ARP, früher AmigaDOS Replacement Project),[2] ein Projekt, das vom Amiga-Entwickler Charlie Heath begonnen wurde, ersetzte viele der BCPL-Dienstprogramme durch kleinere, ausgefeiltere Äquivalente, die in C und Assembler geschrieben wurden, und stellte eine Wrapper-Bibliothek, die arp.library, zur Verfügung. Diese beseitigte die Schnittstellenprobleme in Anwendungen, indem sie automatisch Konvertierungen von nativen Zeigern (wie sie von C oder Assembler verwendet werden) in BCPL-Äquivalente und umgekehrt für alle AmigaDOS-Funktionen durchführte. Ab AmigaOS 2.x wurde AmigaDOS in C umgeschrieben, wobei die 1.x-Kompatibilität so weit als möglich beibehalten wurde.
Beginnend mit AmigaOS 4.0 gab AmigaDOS sein BCPL Erbe auf. Ab AmigaOS 4.1 wurde AmigaDOS um die Unterstützung von 64-Bit-Dateizugriff erweitert.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search