Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert
Darstellung der Beinamputation Friedrichs III. 1493
Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines

Als Amputation (lateinisch amputatio, von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet. Die Amputation erfolgt dabei aus verschiedenen Gründen:

  1. Kim Y‑J, Sauerbier M, Hoffmann R et al.: Amputationsverletzungen und schwere Weichteilquetschung. In: Notfallmedizin up2date. Band 2015, Nr. 10. Stuttgart, S. 133–147.
  2. Ackerknecht, 1967.
  3. Wolf-Rüdiger Teegen, Rimantas Jankauskas, Peter Stegemann-Auhage, Michael Schultz: Überlegungen zur Differentialdiagnose der Amputation in der Paläopathologie. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 359–368, hier: S. 359–360.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search