Android-Softwareentwicklung

Der Android-Stack[1]
Das Nexus 4, Teil der Google-Nexus-Serie, eine Reihe von „entwicklerfreundlichen“ Geräten[2]

Android-Softwareentwicklung ist der Prozess, durch den Mobile Apps für Geräte mit dem Betriebssystem Android erstellt werden. Unter Verwendung des Android Software Development Kit (SDK) können Android-Apps mit den Programmiersprachen Kotlin, Java und C++ geschrieben werden.[3] Das Android Native Development Kit (NDK) erlaubt darüber hinaus, Teile der Apps in nativem Code mit Sprachen wie C oder C++ zu implementieren.[4] Einige Sprachen bzw. Programmiertools ermöglichen plattformübergreifende App-Unterstützung. Drittanbieter-Tools, Entwicklungsumgebungen und Sprachunterstützung haben sich seit der Veröffentlichung des ersten SDK im Jahr 2008 ebenfalls weiterentwickelt.

  1. Set up for Android Development. Abgerufen am 11. Juli 2019 (englisch).
  2. Syed H: Editorial: Why You Should Go Nexus. In: Droid Lessons. 24. September 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2017; abgerufen am 11. Juli 2019 (amerikanisches Englisch).
  3. Application Fundamentals. Abgerufen am 11. Juli 2019 (englisch).
  4. Android NDK. Abgerufen am 3. Juli 2019 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search