Arminianismus

Jacob Herman, genannt Jacobus Arminius, der Begründer des Arminianismus

Arminianismus ist eine gemäßigte Richtung des reformierten Protestantismus, deren Anhänger auch als Remonstranten bezeichnet werden. Sie wurde gegründet durch den niederländischen Theologen Jacob Hermann (1560–1609), der unter der latinisierten Form seines Namens Jacobus Arminius bekannt war. Obwohl er anfänglich von Jean Calvin und seinem Nachfolger Théodore de Bèze beeinflusst war, lehnte er ab 1590 die calvinistische Prädestinationslehre ab und befürwortete den freien Willen des Menschen zur Annahme der Erlösung durch Jesus Christus im Glauben. Seine theologischen Ansichten wurden nach seinem Tod auf der reformierten Dordrechter Synode 1618 bis 1619 verurteilt.[1]

Die heutige Akzeptanz des Arminianismus erstreckt sich auf einen großen Teil des landeskirchlichen Protestantismus, der methodistischen Kirchen, einen großen Teil der Pfingstbewegung und der amerikanischen Baptistenkirchen (American Baptist Churches USA).[2]

  1. Wilhelm Gaß: Arminius, Jakob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 536–540.
  2. S. Sweitzer: Christian Theology: 5 Christian Denominations That Follow Arminianism. In: Newsmax, 2016; newsmax.com

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search