Baclofen

Strukturformel
Strukturformeln der Baclofen-Enantiomere
1:1-Gemisch aus (R)-Form (links)
und (S)-Form (rechts)
Allgemeines
Freiname Baclofen
Andere Namen
  • (RS)-4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure
  • (±)-4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure
  • rac-4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure
  • DL-4-Amino-3-(4-chlorphenyl)buttersäure
Summenformel C10H12ClNO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1134-47-0
EG-Nummer 214-486-9
ECHA-InfoCard 100.013.170
PubChem 2284
ChemSpider 2197
DrugBank DB00181
Wikidata Q413717
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M03BX01

Wirkstoffklasse

Muskelrelaxans

Eigenschaften
Molare Masse 213,66 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

189–191 °C oder 206–208 °C (Polymorphismus)[1]

pKS-Wert

3,9; 9,6[2]

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser; sehr schwer in Ethanol; löslich in verdünnten Mineralsäuren und in Alkalihydroxid-Lösungen[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​315​‐​317​‐​319​‐​334
P: 284​‐​301+310​‐​305+351+338​‐​321​‐​405​‐​501[4]
Toxikologische Daten

145 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Baclofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Muskelrelaxantien. Es wird zur Behandlung der Spastik bei Rückenmarksverletzungen und Multipler Sklerose eingesetzt.

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 159.
  2. a b Eintrag zu Baclofen. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 23. Juli 2019.
  3. Eintrag zu Baclofen bei TCI Europe, abgerufen am 16. Februar 2020.
  4. Sicherheitsdatenblatt von Baclofen bei LGC Standards. Abgerufen am 14. März 2020.
  5. Datenblatt (±)-Baclofen bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. April 2017 (PDF).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search