Barform

Barform steht seit dem 19. Jahrhundert für die Form der mittelalterlichen Kanzonenstrophe. Ursprünglich bezeichnete Bar im Sprachgebrauch der Meistersinger ein mindestens dreistrophiges Meisterlied. Aufgrund einer missverständlichen Überlieferung durch Johann Christoph Wagenseil bezog Richard Wagner in seinen Meistersingern den Terminus Bar nicht auf das ganze Lied, sondern auf eine einzelne Strophe, was den Wandel von der historisch korrekten zu der heute üblichen Bedeutung als Strophenform auslöste.

In weiterer Verallgemeinerung bezeichnet der Begriff heute denjenigen Bau eines beliebigen musikalischen Zusammenhangs, der durch das Schema A–A–B beschrieben werden kann. In der deutschen Melodik spielt die so verstandene Barform eine herausragende Rolle.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search