Berlin-Krise

M48-Panzer der US-Streitkräfte am Checkpoint Charlie, 27. Oktober 1961; der weiße Streifen markiert die Grenze des Amerikanischen Sektors.

Die Berlin-Krise, auch zweite Berlin-Krise genannt, begann am 27. November 1958, als die Sowjetunion unter Nikita S. Chruschtschow eine Note an die drei westlichen Besatzungsmächte Berlins, die USA, Großbritannien und Frankreich, richtete. In der Note wurde angekündigt, dass die Sowjetunion der DDR die Kontrolle über die Verbindungswege zwischen Westdeutschland und West-Berlin übertragen werde, sollte nicht innerhalb eines halben Jahres eine alliierte Übereinkunft zustande kommen, mit der West-Berlin in eine Freie Stadt verwandelt würde.[1] Diese Note verknüpfte die Berlin-, die Deutschland- und die Abrüstungsthematik; sie wird als Chruschtschow-Ultimatum oder Berlin-Ultimatum bezeichnet.

  1. Dieter Krüger, Am Abgrund? Das Zeitalter der Bündnisse: Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt 1947 bis 1991. Fulda 2013, S. 69 f.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search