Bodenwertsteuer

Eine Bodenwertsteuer ist eine Abgabe auf den Wert des natürlichen, unveränderten Grundstücks. Im Gegensatz zur Grundsteuer wird der Wert von Gebäuden, persönlichem Eigentum und anderen Eigentumsverbesserungen ignoriert.[1] Eine Bodenwertsteuer wird im Allgemeinen von Ökonomen befürwortet, da sie (im Gegensatz zu anderen Steuern) keine wirtschaftliche Ineffizienz schafft und tendenziell die Ungleichheit verringert.[2]

Die Bodenwertsteuer wird „die perfekte Steuer“ genannt und die wirtschaftliche Effizienz einer Bodenwertsteuer ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt.[1][3][4] Viele Ökonomen seit Adam Smith und David Ricardo haben sich für diese Steuer ausgesprochen, aber sie wird am meisten mit Henry George in Verbindung gebracht. George argumentierte, dass die Besteuerung des Bodenwerts die logischste Quelle öffentlicher Einnahmen sei, weil die Menge an Land unveränderlich sei und der Bodenwert durch Gemeinden und öffentliche Arbeiten geschaffen werde.[5]

Eine solche Steuer ist eine progressive Steuer, da die Menge (oder der Wert) des Landes, das eine Person besitzt, stark mit dem allgemeinen Vermögen und Einkommen dieser Person korreliert.[6][7]

  1. a b Merryn Somerset Webb: How a levy based on location values could be the perfect tax. In: Financial Times. 27. September 2013 (ft.com [abgerufen am 30. Mai 2023]).
  2. Why Henry George had a point. In: The Economist. ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 30. Mai 2023]).
  3. Why land value taxes are so popular, yet so rare. In: The Economist. ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 30. Mai 2023]).
  4. Adam Smith: The Wealth of Nations,. Band 3, Buch 55, 1902, Chapter 2, Article I: Taxes upon the Rent of Houses (englisch, Volltext [Wikisource]): “Ground-rents are a still more proper subject of taxation than the rent of houses. A tax upon ground-rents would not raise the rents of houses. It would fall altogether upon the owner of the ground-rent, who acts always as a monopolist, and exacts the greatest rent which can be got for the use of his ground.”
  5. Henry George: Progress and Poverty. 1879 (englisch, henrygeorge.org): “The often cited passage is titled ‘The unbound Savannah.’”
  6. European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs, Brüssel (Hrsg.): Possible reforms of real estate taxation : criteria for successful policies. 2012, ISBN 978-92-79-22920-6.
  7. Hans P. Binswanger-Mkhize, Camille Bourguignon, Rogier van den Brink: Agricultural Land Redistribution: Toward Greater Consensus. World Bank, 2009, ISBN 978-0-8213-7627-0 (hdl.handle.net [abgerufen am 30. Mai 2023]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search