Deutsch-Neuguinea

Deutsch-Neuguinea
Mikronesien und Melanesien
Lage Deutsch-Neuguinea
Lage Deutsch-Neuguinea
Flaggen_in_den_Kolonien_des_Deutschen_Kaiserreichs#Flaggen_ab_1891
Flaggen_in_den_Kolonien_des_Deutschen_Kaiserreichs#Flaggen_ab_1891
Bundeswappen Deutschlands#Deutsches Kaiserreich
Bundeswappen Deutschlands#Deutsches Kaiserreich
(Details) (Details)
Hauptstadt: Berlin, Deutsches Reich
Verwaltungssitz: 1885–1891: Finschhafen
1891–1892: Stephansort
1892–1899: Friedrich-Wilhelms-Hafen
1899–1910: Herbertshöhe
1910–1914: Simpsonhafen
1914: Toma (provisorisch)
Verwaltungsorganisation:
Oberhaupt der Kolonie: 1884–1888: Kaiser Wilhelm I.
1888: Kaiser Friedrich III.
1888–1914: Kaiser Wilhelm II.
Gouverneur der Kolonie: siehe Liste der Gouverneure von Deutsch-Neuguinea
Einwohner: zirka 480.000 Einwohner (1912)
Währung: 1885–1911: Neuguinea-Mark,
ab 1911: Goldmark
Besitzergreifung: 18841914 Schutzgebiet
Heutige Gebiete: Papua-Neuguinea
Mikronesien
Nördliche Marianen
Palau
Nauru
Marshallinseln
Salomonen (Nordteil)
Deutsch-Neuguinea (Grenzen vor 1898)
Kolonien in Ozeanien um 1914

Unter dem Namen Deutsch-Neuguinea übernahm das Deutsche Reich 1899 das von der deutschen Neuguinea-Kompagnie verwaltete kaiserliche Schutzgebiet in Ozeanien. Deutsch-Neuguinea umfasste, abgesehen von Deutsch-Samoa, die Gesamtheit aller im Südpazifik gelegenen deutschen Kolonien bzw. „Schutzgebiete“ (die sogenannte „Deutsche Südsee“).


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search