Einseitenbandmodulation

Die Einseitenbandmodulation (ESB, heute geläufiger als SSB von englisch single-sideband modulation) ist eine spektrum- und energieeffiziente Modulationsart zur Sprachübertragung. Sie wird üblicherweise auf analogen Funkverbindungen wie dem Kurzwellenbereich für Seefunk, Flugfunk auf Langstrecken, in militärischen Anwendungen und im Amateur-, sowie im CB-Funk verwendet. SSB wurde in den 1930er Jahren von den Fernmeldeverwaltungen entwickelt und zunächst für die drahtgebundene Übertragung von Telefongesprächen über große Entfernungen, später auch für transkontinentale Funkstrecken eingesetzt. Im Bereich des analogen Sprechfunks, wie er im Amateurfunk weiterhin üblich ist, wurde die Amplitudenmodulation (AM), welche zwei Seitenbänder und damit eine größere Bandbreite belegt, von der Einseitenbandmodulation im Laufe der 1960er Jahre fast vollständig verdrängt.

Die Form der Einseitenmodulation im Rahmen der digitalen Signalverarbeitung wird auch als VSB-Modulation (englisch Vestigial Sideband Modulation) bezeichnet.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search