ext3 | |
---|---|
Hersteller | Open-Source-Gemeinschaft |
Vollständige Bezeichnung | Third extended file system |
Erstveröffentlichung | November 2001 (Linux 2.4.15) |
Partitionskennung | 0x83 (MBR) EBD0A0A2-B9E5-4433-87C0-68B6B72699C7 (GPT) |
Technische Umsetzung | |
Verzeichnisse | Tabelle, optional H-Baum |
Dateien | bitmap (free space), Tabelle (metadata) |
Defektblockliste | Table |
Maximalwerte | |
Größe einer Datei | 16 GiB–2 TiB |
Anzahl aller Dateien | Variabel[1] |
Anzahl Unterverzeichnisse pro Verzeichnis | 32.000[2] (effektiv nur 31.998 wegen der Verknüpfungen zu . und ..) |
Länge des Dateinamens | 255 Byte |
Größe des Dateisystems | 2 TiB–32 TiB |
Erlaubte Zeichen im Dateinamen | Alle Bytes außer NUL und '/' |
Eigenschaften | |
Datumsangaben einer Datei | geändert (modification, mtime), Änderung der Metadaten (ctime), letzter Zugriff (atime) |
Datumsbereich | 1901-12-13 20:45:52 bis 2038-01-19 03:14:07 (UTC+0) (vgl. Jahr-2038-Problem) |
Forks | nein |
Dateiattribute | No-atime, append-only, synchronous-write, no-dump, h-tree (directory), immutable, journal, secure-delete, top (directory), allow-undelete |
Dateirechte-Verwaltung | Unix-Dateirechte, ACLs und arbitrary security attributes (ab Linux-Kernel 2.6) |
Transparente Komprimierung | nein |
Transparente Verschlüsselung | nein |
Unterstützende Betriebssysteme | Linux, BSD, Windows (durch Tools/Treiber) |
Das ext3 (englisch third extended filesystem) ist das dritte extended filesystem, das für den Linux-Kernel entwickelt wurde. Es ist ein Journaling-Dateisystem und ersetzte seinen Vorgänger ext2 bei vielen Linux-Distributionen als Standard-Dateisystem. Es wurde vollständig durch ext4 ersetzt.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search