F-Droid
| |
---|---|
![]() | |
![]() F-Droid 1.19.0 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Ciaran Gultnieks[1] |
Erscheinungsjahr | 29. September 2010[2] |
Aktuelle Version | 1.22.0[3] (16. Januar 2025) |
Aktuelle Vorabversion | 1.21.0-alpha0[4] (9. Juli 2024) |
Betriebssystem | Android |
Programmiersprache | Python, PHP, Java |
Lizenz | AGPL-3.0+[5] |
f-droid.org |
F-Droid ist ein alternativer und freier App Store für das mobile Betriebssystem Android. Die Besonderheit von F-Droid besteht darin, dass im offiziellen und standardmäßig aktivierten Repository ausnahmslos Freie Software angeboten wird, üblicherweise nach GNU GPL oder Apache-Lizenz. Der Quellcode jeder App im F-Droid-Repositorium steht nicht nur dem Endnutzer zur Einsichtnahme und Modifikation zur Verfügung, sondern es wird auch garantiert, dass die heruntergeladene apk-Datei vom F-Droid-Server aus diesen Quellen generiert wurde. Entsprechend ist diese Datei auch von F-Droid signiert und nicht wie üblich vom ursprünglichen Entwickler. Dieses Konzept soll für Transparenz und Sicherheit sorgen.
Für die Nutzung von F-Droid ist keine Registrierung erforderlich, was im Gegensatz zu anderen App-Quellen wie dem Google-Play-Store ein anonymes Herunterladen von Apps ermöglicht. Andererseits gibt es aber auch keine Statistik über den Verbreitungsgrad einzelner Programme oder Absturz-Statistiken. Der F-Droid-Client ist ein Fork der von Roberto Jacinto geschaffenen App Aptoide.[6] Das Projekt F-Droid wurde von Ciaran Gultnieks gegründet, dem Hauptentwickler seines Servers.[7]
F-Droid ist auch in einigen Android-Custom-ROMs vorinstalliert, darunter CopperheadOS, Replicant, Fairphone Open, SHIFT-OS (Shiftphone) und LineageOS for microG.[8]
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search