Physikalische Konstante | |
---|---|
Name | Feinstrukturkonstante |
Formelzeichen | |
Wert | |
SI | 7.2973525643(11)e-3 = (137.035999177(21))−1 |
Unsicherheit (rel.) | 1.6e-10 |
Bezug zu anderen Konstanten | |
Quellen und Anmerkungen | |
Quelle SI-Wert: CODATA 2022 (Direktlink) Der Wert gilt für jedes Einheitensystem, nicht nur SI. |
Die Feinstrukturkonstante ist eine dimensionslose physikalische Konstante, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt. Sie wurde 1916 von Arnold Sommerfeld bei der theoretischen Erklärung der Aufspaltung (Feinstruktur) von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms eingeführt,[1] daher wird sie auch Sommerfeld-Konstante oder Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante genannt.
Die Sommerfeld-Konstante ist zu unterscheiden vom Sommerfeld-Koeffizienten , der die Wärmekapazität des Elektronengases bestimmt.
Sommerfeld definierte die Feinstrukturkonstante ursprünglich als das Verhältnis der Bahngeschwindigkeit des Elektrons im Grundzustand des Bohrschen Wasserstoffatoms zur Lichtgeschwindigkeit im Vakuum.[2]
In der Quantenelektrodynamik steht die Feinstrukturkonstante für die Stärke, mit der das Austauschteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung, das Photon, an ein elektrisch geladenes Elementarteilchen, zum Beispiel ein Elektron, koppelt. Daher ist sie die elektromagnetische Kopplungskonstante, die bestimmt, wie stark die (abstoßenden oder anziehenden) Kräfte zwischen elektrisch geladenen Teilchen sind und wie schnell die elektromagnetisch verursachten Prozesse, z. B. die spontane Emission von Licht, ablaufen.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search