Hasenmatt

Hasenmatt
Blick vom Weissenstein auf die Hasenmatt
Blick vom Weissenstein auf die Hasenmatt
Höhe 1444 m ü. M.
Lage Kanton Solothurn, Schweiz
Gebirge Jura
Dominanz 29,6 km → Chasseral
Schartenhöhe 618 m ↓ Col de Pierre Pertuis
Koordinaten 600900 / 232350Koordinaten: 47° 14′ 31″ N, 7° 27′ 2″ O; CH1903: 600900 / 232350
Hasenmatt (Kanton Solothurn)
Hasenmatt (Kanton Solothurn)
Blick von der Röti über den Weissenstein zur Hasenmatt
Blick von der Röti über den Weissenstein zur Hasenmatt

Die Hasenmatt ist ein 1444 m ü. M. hoher Berggipfel im Schweizer Jura. Sie liegt rund 8 km nordwestlich der Stadt Solothurn auf dem Gemeindeboden von Selzach und bildet die höchste Erhebung des Kantons Solothurn.

Die Hasenmatt ist Teil der Weissenstein-Kette, der südlichsten Jurakette, die steil gegen das Schweizer Mittelland hin abfällt. Im Norden wird die Hasenmatt vom Tal des Bantlibachs begrenzt, der via Gänsbrunnen zur Birs entwässert. Nach Westen setzt sich der Bergkamm in der Stallflue (1409 m ü. M.) und der Wandflue (1399 m ü. M.) fort, nach Osten in der Gitziflue (1325 m ü. M.) und der Geissflue.

Im Wald unterhalb der Hasenmatt auf etwa 1200 m Höhe steht eine alte Eibe, deren Alter auf etwa 1000 Jahre geschätzt wird, wahrscheinlich der älteste Baum im Kanton Solothurn.[1]

  1. Walter Moser: Über Alter und Altersbestimmung von Bäumen. Alte Buchen und Eichen im Hunnenwald bei Solothurn, Linden auf der St. Ursenbastion und im Hofe des Schlosses Waldegg, eine Eibe auf der Hasenmatt. In: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte. Band 64, 1991, S. 309–310, doi:10.5169/seals-325112.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search