Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt. Er wird in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedlich verwendet und war wegen seiner theologischen Implikationen von Anfang an umstritten.[1] Gemeint ist die gesamte vergangene und künftige Geschichte der Menschheit, insoweit sie eschatologisch unter dem Gesichtspunkt eines erwarteten Heils (siehe auch Soteriologie) betrachtet und gedeutet wird. Unter dieser Perspektive erscheint die Geschichte als sinnvolle, planmäßige Abfolge göttlicher Handlungen, die letztlich auf die Vollendung des in der Offenbarung verheißenen Heils abzielen. Der Begriff wird weit überwiegend in christlichem Zusammenhang verwendet. Eine Übertragung auf andere Erlösungsreligionen, in denen analoge Vorstellungen bestehen, ist aber möglich und wird praktiziert.[2]

  1. Karl Gerhard Steck: Evangelisches Kirchenlexikon. Hrsg.: Heinz Brunotte, Otto Weber. 2. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen und Zürich 1962, Heilsgeschichte, S. 87–88: „Heilsgeschichte, als eigenständiger Begriff im 19. Jh., sachlich in Bibel und Kirchenlehre wurzelnd, ist als Deutungsmittel des göttlichen Offenbarungshandelns selbst vieldeutig.“
  2. Beispielsweise bei Karl Wulff: Bedrohte Wahrheit. Der Islam und die modernen Naturwissenschaften, München 2010, S. 41: Islamische Heilsgeschichte.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search