Januaraufstand

Das Wappen des Januaraufstands: Der weiße Adler steht für die Polen, der weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen.

Als Januaraufstand[1] (polnisch powstanie styczniowe) wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet. Der Aufstand, dem sich auch Teile des Bürgertums und Bauern anschlossen, wurde hauptsächlich von den adligen Schichten geführt.[2] Der Kampf der schlecht ausgerüsteten Aufständischen, die trotz Sympathien in England und Frankreich keinen militärischen Beistand gegen die kaiserlich-russischen Truppen erhielten, wurde vor allem als Partisanenkrieg geführt. Trotz einiger Erfolge wurde der Aufstand brutal niedergeschlagen, auch weil es nicht gelang, ähnlich wie zu Zeiten des Novemberaufstands 1830/31, die große Masse der Bauern für den Aufstand zu gewinnen.[3] In der Folge wurden sämtliche polnischen Sonderrechte aufgehoben, und es begann eine Politik der verstärkten Russifizierung.

  1. Marian Zgórniak: Der Januaraufstand 1863 und seine Einwirkung auf die polnische nationale Befreiungsbewegung, Duncker & Humblot, 1998
  2. Andreas Kappeler: Rußland als Vielvölkerreich: Entstehung – Geschichte – Zerfall, S. 180/181
  3. Andreas Kappeler: Rußland als Vielvölkerreich: Entstehung – Geschichte – Zerfall, S. 181

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search