Kaffeebohne

Grüner Kaffee (Arabica)
Anlage zum Trocknen von Kaffeebohnen
Geröstete Kaffeebohnen
Anbaugebiete:
r: Robusta, m: gemischt, a: Arabica

Die Kaffeebohne ist der Samen der Kaffeepflanze, mit der das Getränk Kaffee gebrüht wird. Botanisch gesehen ist sie keine Bohne. Das Wort „Kaffeebohne“ ist eine volksetymologische Lehnübersetzung aus arabisch قهوة qahwa „Kaffee“ und arabisch بنّ bunn „Beere“.[1] Die Früchte sind rote, kirschenähnliche Steinfrüchte (Kaffeekirschen) mit meist zwei Steinkernen. Diese Steinkerne sind die eigentlichen „Kaffeebohnen“. Sie liegen mit ihren abgeflachten Seiten zueinander und weisen in der Mitte dieser Fläche eine Längsfurche, die sogenannte Naht, auf.[2] Eine Sonderform, bei der einer der zwei Kerne verkümmert und sich nur ein einzelner, rundlicher Kern entwickelt, nennt man „Perlbohne“.

Diese Steinkerne sind die Samen der Kaffeepflanzen und bestehen größtenteils aus Nährgewebe, das Coffein in Mengen von etwa 0,8 bis 2,5 % enthält.

Kaffeearten gehören zur Gattung Coffea aus der Familie der Rubiaceae.

  1. Erdmute Heller: Arabesken und Talismane. C.H.Beck, 1992, ISBN 3-406-34066-0, S. 145.
  2. Kaffee, Rohkaffee. In: Transport-Informations-Service. Abgerufen am 2. April 2015.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search