Katalogisierung

Handschriftliche Eintragungen von Büchern in einen alten Bandkatalog

Die Katalogisierung oder Erschließung ist ein Arbeitsvorgang in Bibliotheken, bei dem Medien in den Bibliothekskatalog eingetragen werden. Dabei legt der Katalogisierer für jedes Medium ein – heute elektronisches – Katalogisat an.

Im Arbeitsablauf von Bibliotheken folgt die Katalogisierung auf die bibliothekarische Erwerbung. Nach der Katalogisierung können die verzeichneten Medien in den Bibliotheksbestand einsortiert werden.

Im Bibliothekswesen umfasst die Katalogisierung die Formalerschließung und die Sacherschließung. Bei der Formalerschließung werden nur Daten (wie Erscheinungsjahr, Name des Autors, Buchtitel usw.) der Medien in den Bibliothekskatalog eingetragen. Bei der Sacherschließung werden Informationen zum Inhalt und den in der Publikationen behandelten Themen erfasst. Je nach Größe der Bibliothek werden die Formal- und Sacherschließung vom selben oder von unterschiedlichen Mitarbeitern durchgeführt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search