Katholikenemanzipation

Politischer Bilderbogen, Boston 1779 (Ausschnitt): Englische Katholiken schmieden Pläne nach dem Relief Act von 1778
Ebenda: Schottische Presbyterianer greifen Häuser von Katholiken an

Die Katholikenemanzipation war ein Vorgang der Gesetzgebung im Vereinigten Königreich des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in dessen Verlauf die Beschränkungen der Bürgerrechte der verbliebenen römisch-katholischen Bevölkerung, vor allem auf freie Religionsausübung und Zugang zu öffentlichen Ämtern, schrittweise verringert und schließlich aufgehoben wurden. Sie vollzog sich unter starken Widerständen.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search