Stern Kepler-7 | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||
Schematischer Größenvergleich zwischen Kepler-7 (links) und der Sonne (rechts) | |||||
AladinLite | |||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
Sternbild | Leier | ||||
Rektaszension | 19h 14m 19,6s [1] | ||||
Deklination | +41° 05′ 23,3″ [1] | ||||
Bekannte Exoplaneten | 1 | ||||
Helligkeiten | |||||
Spektrum und Indices | |||||
Spektralklasse | F oder G | ||||
Astrometrie | |||||
Radialgeschwindigkeit | (+0,40 ± 0,10) km/s | ||||
Physikalische Eigenschaften | |||||
Masse | 1,36 ± 0.03 M☉[2] | ||||
Radius | 2,02 ± 0,02 R☉[2] | ||||
Effektive Temperatur | 5933 ± 44 K[2] | ||||
Metallizität [Fe/H] | 0,11 ± 0,03[2] | ||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
|
Kepler-7 ist ein Stern vom späten F- oder frühen G-Typ, der von einem Exoplaneten mit der Bezeichnung Kepler-7b begleitet wird. Der Stern scheint nahe dem Ende seiner Lebensdauer auf der Hauptreihe zu sein; bei einer Masse von ca. 1,3 Sonnenmassen hat sich sein Radius auf 1,8 Sonnenradien ausgedehnt.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search