Konstruktionspunkt

Schema einer Skisprungschanze
Längsprofil einer Skisprungschanze mit diversen Punkten. Der K-Punkt (K) liegt im Landebereich, der bei P beginnt und bei L endet. HS = Hillsize.

Der Konstruktionspunkt (kurz K-Punkt, früher kritischer Punkt) ist beim Skispringen ein Punkt im Aufsprungbereich (Landebereich) einer Skisprungschanze, der bei der Konstruktion der Schanze eine wichtige Rolle spielt. Die Bezeichnung als „Punkt“ bezieht sich auf das Längsprofil der Schanze, in dem mehrere Punkte definiert sind.[1] Bei einer realen, dreidimensionalen Schanze ist der K-Punkt eine Linie quer zur Aufsprungbahn (vgl. Zeichnungen rechts).

Die K-Punkt-Weite ist die Distanz vom Schanzentisch bis zum K-Punkt. Sie wird nicht als gerade Linie, sondern von der Grundkante des Schanzentisches entlang des Hangprofils gemessen.[2] Der K-Punkt wird in Metern angegeben, zum Beispiel „K-Punkt 120 m“ oder kurz „K 120“. Streng genommen ist dies die Angabe der K-Punkt-Weite.

Ausgehend vom K-Punkt werden die von den Skispringern erzielten Sprungweiten bewertet. In diesem Zusammenhang wird der K-Punkt auch als Kalkulationspunkt oder Tabellenpunkt[3] bezeichnet.

  1. Hans-Heini Gasser (FIS): Skisprungschanzen: Bau-Norm 2018 (PDF; 821 kB), S. 5 (Zeichnung).
  2. Hans-Heini Gasser (FIS): Skisprungschanzen: Bau-Norm 2018 (PDF; 821 kB), S. 4 (Definition w = Distanz zwischen Tischkante und K-Punkt), S. 5 (Zeichnung).
  3. Wettkampfordnung des DSV für Skispringen und Skifliegen, Ausgabe Oktober 2016, S. 64 (Art. 430), S. 66 f. (Art. 433.2).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search