Marcion

Marcion oder Markion (zu altgriechisch Μαρκίων Markíōn, Aussprache seit spätlateinischer Zeit [ˈmaʁtsɪɔn]; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus[1][2]; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen. Seine religiösen Bestrebungen und Lehren wurden im Prozess der Selbstdefinition der Alten Kirche als irreführend (häretisch) bekämpft.

  1. vormals Königreich Pontos, (Paphlagonien)
  2. Gabriele Wesch-Klein: Die Provinzen des Imperium Romanum. WBG, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-534-26438-4, S. 141–142.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search