Menger-Schwamm

Menger-Schwamm nach dem 4. Iterationsschritt

Der Menger-Schwamm oder mengersche Schwamm (auch: Menger-Kurve) gehört wie das Sierpinski-Dreieck und die Koch-Kurve zu den Objekten der fraktalen Geometrie. Der nach Karl Menger benannte Schwamm wurde zum ersten Mal 1926 in seiner Arbeit über Dimensionalität von Punktmengen beschrieben.[1] Der mengersche Schwamm ist eine dreidimensionale Entsprechung der Cantor-Menge und des Sierpinski-Teppichs.

  1. Karl Menger: Über die Dimension von Punktmengen: II. Teil. In: Monatshefte für Mathematik und Physik. Band 34, Nr. 1, Dezember 1926, ISSN 0026-9255, S. 137–161, doi:10.1007/BF01694895 (springer.com [abgerufen am 4. November 2020]).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search