Nginx

nginx

nginx Logo
Basisdaten

Entwickler Igor Sysoev
Erscheinungsjahr 4. Oktober 2004[1]
Aktuelle Version 1.26.1[2]
(29. Mai 2024)
Betriebssystem Unix-ähnliches System, Microsoft Windows
Programmier­sprache C[3]
Kategorie Webserver
Lizenz 2-Klausel-BSD-Lizenz[4][5]
deutschsprachig nein
nginx.org

nginx (ausgesprochen wie englisches „engine-ex“[6] [ˌɛnʤɪn ˈɛks]) ist eine von Igor Sysoev entwickelte, unter der BSD-Lizenz veröffentlichte Webserver-Software, Reverse Proxy und E-Mail-Proxy (POP3/IMAP). Nginx wird derzeit (Stand Februar 2024) bei rund 32 % der 10.000 Webseiten mit dem höchsten Traffic verwendet.[7][8] Im Februar 2017 betrug der Marktanteil des Nginx-HTTP-Servers in Deutschland 8,6 %,[9] in Österreich 9,6 %[10] und in der Schweiz 10,8 %.[11]

  1. nginx.org.
  2. Changes with nginx 1.26.1. 29. Mai 2024 (abgerufen am 30. Mai 2024).
  3. The nginx Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  4. nginx.org. (abgerufen am 22. Dezember 2016).
  5. The nginx Open Source Project on Open Hub: Licenses Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Aussprache.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen W3Techs nginx ranking.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen F5.
  9. Deutsch Internet Statistiken reflecte.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2017; abgerufen am 21. März 2022.
  10. Österreichisch Internet Statistiken reflecte.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2017; abgerufen am 21. März 2022.
  11. Schweizerisch Internet Statistiken avidom.ch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2017; abgerufen am 21. März 2022.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search