Obelisk

Einer der Obelisken der Hatschepsut im Tempelkomplex von Karnak nördlich von Luxor

Ein Obelisk (Plural Obelisken; über lateinisch obeliscus von griechisch ὀβελίσκος obelískos, dem Deminutiv von ὀβελός obelós, deutsch ‚Spitzsäule, [Brat]spieß‘) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion. Das ägyptische Wort für solche Pfeiler ist techen.[1]

  1. Stefan Pfeiffer: Griechische und lateinische Inschriften zum Ptolemäerreich und zur römischen Provinz Aegyptus. Lit, Berlin 2015, ISBN 978-3-643-13096-9, S. 230 (eingeschränkte Buchvorschau bei Googlebooks).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search