Oldowan

Oldowan
Zeitalter: SteinzeitAltpaläolithikum
Absolut: ca. 2,6–1,5 Millionen Jahre vor heute

Ausdehnung
Afrika, Europa, Eurasien, Naher Osten
Leitformen

Chopper, Chopping Tools, light und heavy duty tools, Proto-Bifaces

2,6 Mio. Jahre altes Steinartefakt von Bokol Dora (Afar-Dreieck, Äthiopien) in Fundlage. Rechts: Foto und dreidimensionales Modell des gleichen Artefakts.
Bearbeiteter Stein (Museo Arqueológico Nacional de España)

Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet. Sie datiert in die Zeit von etwa 2,9 bis 1,5 Millionen Jahren vor heute. Die Bezeichnung verweist auf die Olduvai-Schlucht im Norden Tansanias, einen Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. Geprägt wurde die Bezeichnung von Louis Leakey und Mary Leakey, die ab 1931 am Rande dieser Schlucht zahlreiche, nur geringfügig bearbeitete Steinwerkzeuge geborgen hatten. Oldowan-Steinwerkzeuge sind kennzeichnend für das Early Stone Age Afrikas. Das Oldowan wird deswegen auch als Archäolithikum (von griech. ἀρχαῖος / archaĩos, „uralt“ und lithikos / „die Steine betreffend“) bezeichnet, da es die älteste nachweisbare Kultur ist, die sich gegen Ende des Pliozäns und am Beginn des Pleistozäns in Afrika etablierte.[1]

Steingerät und Abschläge aus der Fundstelle Lomekwi 3 in Kenia wurden sogar auf ein Alter von 3,3 Millionen Jahre datiert und als Beleg für eine „Lomekwi-Kultur“ ausgewiesen.

  1. Fiorenzo Facchini: Die Ursprünge der Menschheit. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, S. 179.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search