Perfluorcarbone

Perfluorhexan, ein Perfluorcarbon
Verschiedene Darstellungen von Perfluordecalin
Becherglas mit zwei geschichteten Flüssigkeiten. Oben eine Schicht gefärbten Wassers und drunter das dichtere Perfluorheptan; ein Goldfisch und eine Krabbe können die Phasengrenze nicht durchbrechen – im Gegensatz zu Münzen, die auf den Boden des Glases absinken.

Perfluorcarbone (PFC), auch perfluorierte Kohlenwasserstoffe oder Fluorcarbone[1] genannt, sind vollständig („Per-“) mit Fluor substituierte Kohlenstoffverbindungen (d. h. sie enthalten keine Wasserstoff-Atome mehr). Sie gehören zu den Fluorkohlenwasserstoffen (FKW; englisch Hydrofluorocarbons, HFC), fluorierten Derivaten der Kohlenwasserstoffe.

Einfache Kohlenstoffketten wie das perfluorierte Octanderivat Perfluoroctan (C8F18), sind ebenso verbreitet wie komplexe, cyclische Fluor-Kohlenstoffverbindungen. Der formal einfachste Vertreter ist das Tetrafluormethan (CF4), gefolgt vom Difluoracetylen (C2F2).

Ein Teil der Perfluorcarbone gehört gemäß OECD-Definition zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen,[2][3] die veraltet ebenfalls noch mit PFC abgekürzt werden.

  1. fluorocarbons. In: Alan D. McNaught, Andrew Wilkinson, IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. 2. Auflage. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1997, ISBN 0-9678550-9-8, doi:10.1351/goldbook.F02459 (englisch, korrigierte Fassung – erstellt von M. Nic, J. Jirat, B. Kosata; mit Aktualisierungen von A. Jenkins – Version: 2.3.3).
  2. Reconciling Terminology of the Universe of Per- and Polyfluoroalkyl Substances: Recommendations and Practical Guidance (= OECD Series on Risk Management of Chemicals. Band 61). OECD, 2021, ISBN 978-92-64-51128-6, S. 23, doi:10.1787/e458e796-en.
  3. Zhanyun Wang, Andreas M. Buser, Ian T. Cousins, Silvia Demattio, Wiebke Drost, Olof Johansson, Koichi Ohno, Grace Patlewicz, Ann M. Richard, Glen W. Walker, Graham S. White, Eeva Leinala: A New OECD Definition for Per- and Polyfluoroalkyl Substances. In: Environmental Science & Technology. November 2021, doi:10.1021/acs.est.1c06896.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search