Polyamorie

Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamorie
Formen von Beziehungen (Befragung von 1100 Teilnehmern, von denen sich 802 in Partnerschaften befanden; Schweiz 2018/2019).[1]

Polyamorie oder Polyamory (ein Kunstwort aus altgriechisch polýs „viel, mehrere“, und lateinisch amor „Liebe“; englisch polyamory; als Adjektiv auch abgekürzt zu entweder poly oder polyam) bezeichnet eine Form des Liebeslebens, bei der eine Person mehrere Partner liebt und zu jedem einzelnen eine Liebesbeziehung pflegt, wobei diese Tatsache allen Beteiligten bekannt ist und einvernehmlich gelebt wird.[2][3][4] Polyamore Beziehungen gründen auf der Absicht, die gewünschten Beziehungen langfristig und vertrauensvoll miteinander zu gestalten,[5] meist schließen sie Verliebtheit, Zärtlichkeit und Sexualität ein. Damit grenzt sich Polyamorie deutlich ab von der Offenen Beziehung, die auch monoamore Menschen mit zusätzlichen Nur-Sex-Beziehungen mit einschließt, oder anderen Formen der „freien Liebe“. Es gibt Überschneidungen zur Beziehungsanarchie, in der Beziehungen auf Basis individueller Wünsche anstelle von Normen geführt werden, unterscheidet sich aber von dieser durch die Annahme, eine formelle Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Beziehungen zu brauchen. Weltanschaulich bejaht das polyamore Konzept, dass ein Mensch mit mehreren Personen zur selben Zeit Liebesbeziehungen haben kann, und stellt die Vorstellung in Frage, dass Zweierbeziehungen die einzig erstrebenswerte oder mögliche Form des Zusammenlebens seien.[6]

Menschen, die diese Art von nicht-monogamen Beziehungen führen oder sich vorstellen können, in solchen zu leben, werden als „polyamor“ oder „polyamorös“ bezeichnet. Seit den 1960er Jahren sind Erfahrungs- und Kommunikationsnetze von Menschen entstanden, die in solchen Beziehungen leben, sich darüber austauschen und hierin gegenseitig unterstützen – in der heutigen Zeit zumeist über das Internet.

  1. Stefanie Gonin-Spahni, Michèle Borgmann, Sandra Gloor, Hansjörg Znoj: Sexualität Beziehung und Gesundheit. In: SeBeGe Newsletter, Informationen zum Projekt SeBeGe, Institut für Psychologie der Universität Bern, August 2019, S. 20.
  2. McGraw-Hill: Glossary: Polyamory. In: Janet S Hyde, Madison John D DeLamater: Understanding Human Sexuality. 9. Ausgabe, abgerufen am 18. Januar 2019; Zitat: „The nonpossessive, honest, responsible, and ethical philosophy and practice of loving multiple people simultaneously“.
  3. Merriam Webster’s Online Dictionary: polyamory. Abgerufen am 18. Januar 2019; Zitat: „the state or practice of having more than one open romantic relationship at a time“.
  4. FAQ der Usenet Newsgroup alt.polyamory., Punkt 3, Gesendet am 9. September 1997 von Elise Matthesen, abgerufen am 18. Januar 2019; Zitat: „What this boils down to with polyamory is that polyamorous people do not tell partners, lovers, or prospective members of those groups that they are monogamous when in fact they are not -- nor do they allow these people to assume they are monogamous, regardless of how convenient or personally advantageous such assumptions might be.“
  5. Christian Ruether: Freie Liebe, offene Ehe und Polyamory. Geschichte von Konzepten nicht-monogamer Beziehungsformen seit den 1960er Jahren in den USA und im deutschsprachigen Raum. Philosophische Diplomarbeit, Universität Wien 2005, S. 53 (PDF: 569 kB, 94 Seiten auf christianruether.com); Zitat: „Danach definiert sich »Polyamory« über vier wesentliche Merkmale: 1) Ehrlichkeit/ Transparenz (Poly ist nicht »Betrügen«); 2) Gleichberechtigung/Konsens (Poly ist nicht patriarchale Polygynie); 3) Erotische Liebe mit mehr als einer Person über einen bestimmten Zeitraum hinweg (Poly ist mehr als Freundschaft/ Poly ist nicht Monogamie); 4) Langfristige Orientierung (Poly ist prinzipiell nicht Swinging) Neben diesen allgemeinen Merkmalen gibt es noch eine Vielzahl von möglichen Formen […]“.
  6. International Conference on Polyamory & Mono-Normativity, Research Centre for Gender & Queer Studies. University of Hamburg, 5./6. November 2005.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search