Pyonephrose

Klassifikation nach ICD-10
N13.6 Pyonephrose
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Pyonephrose ist eine Eiteransammlung im Nierenbecken mit oder ohne Parenchymverlust. Das Wort kommt von altgriechisch πύον pyon, deutsch ‚Eiter‘ und altgriechisch νεφρός nephros, deutsch ‚Niere‘. Meist handelt es sich um eine infizierte Hydronephrose, seltener um eine primäre Pyonephrose bei einschmelzender Pyelonephritis oder um eine tuberkulöse Pyonephrose.[1][2][3]

Synonyme sind: Pyelonephrose; Eiterniere

  1. Pschyrembel online
  2. H. Sommerkamp, W. Heimer: Ergebnisse der operativen Pyonephrosebehandlung. In: Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie. 1973, S. 402–404 doi:10.1007/978-3-642-80738-1_111.
  3. emedicine

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search