Raschismus

Demonstrant in London mit Poster gegen Faschismus/Raschismus (2022)

Raschismus (russisch рашизм raschism, ukrainisch рашизм raschysm) oder russischer Faschismus (русский фашизм), häufiger Ruschismus[1] (englisch ruscism),[2] ist ein Kofferwort der Wörter Russland und Faschismus und wird insbesondere im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine 2022 verwendet. Der Begriff wurde von russischen Dissidenten[3] geprägt und von ukrainischen und anderen nicht-russischen offiziellen Stellen und Medien verwendet, um die unter Wladimir Putin vorherrschende politische Ideologie in Russland zu brandmarken, die sich faschistischer Methoden bediene,[4][5][6] oder in Bezug auf eine objektive Faschismus-Definition eine Form des Faschismus sei.[1]

  1. a b Ruschismus Teil 1: Sitzen die wahren Faschisten in Moskau? Piratenpartei Deutschland, 29. Mai 2022, abgerufen am 15. Juni 2022.
  2. Timothy Snyder: The War in Ukraine Has Unleashed a New Word. In a creative play on three different languages, Ukrainians identify an enemy: ‘ruscism.’ New York Times, 22. April 2022, abgerufen am 15. Juni 2022.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen grani-20140322.
  4. Die Methode „Raschismus“. In: Tagesschau. Norddeutscher Rundfunk, 7. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
  5. Wie aus Faschismus Raschismus wurde. In: Die Welt. 25. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
  6. „Ruschismus“ lautet der Begriff etwa in Blätter für deutsche und internationale Politik 6 / 2022: Tatiana Zhurzhenko (Charkiw / Berlin): Krieg und Widerstand im ukrainischen Diskurs, „Blätter“ 6/2022 S. 51–60.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search