Sadaqa

Der arabische Ausdruck Sadaqa (arabisch صدقة, DMG Ṣadaqa; Plural صدقات / Ṣadaqāt) bezeichnet zumeist eine freiwillige Gabe. Sadaqa sollte immer mit der Absicht Fī sabīli Llāh, also auf dem Weg Gottes zu handeln erfolgen; eine Gabe nur um des Ansehens Willen ist nicht Sadaqa.

Die Freiwilligkeit unterscheidet Ṣadaqāt von der obligatorischen Zakat. Der Ausdruck findet 24-mal Verwendung im Koran, mit einer Ausnahme (12:88) in medinensischen Suren und ist vermutlich bereits vorislamisch in Gebrauch.[1][2]

  1. Julian J. Obermann: Islamic origins. A study in background and foundation. In: N. A. Faris (Hrsg.): The Arab heritage. Princeton 1944, S. 58–120, hier 109 f.
  2. Arent Jan Wensinck: Muhammad and the Jews of Medina [zuerst Mohammed en de Joden te Medina, 1908], Übers. W. H. Behn. Klaus Schwarz Verlag, Freiburg im Breisgau 1975, S. 101; wie im Folgenden n. Weir/Zysow 1995.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search