Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst.
Die Stringlandschaft bezeichnet die Gesamtmenge aller möglichen Lösungen der Stringtheorie. Dabei sind beispielsweise die unterschiedlichen Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, die verschiedenen Beschreibungen des Verhaltens der D-Branen, die verschiedenen ISB-Modelle ("Intersecting-Brane"-Modelle) oder die unterschiedlichen String-Vakua gemeint. Allerdings liegt die vermutete Anzahl verschiedener Lösungen ungefähr bei 10500[1] oder auch bis zu 10272.000.[2]
- ↑ „The number of metastable vacua is not known exactly, but commonly quoted estimates are of the order 10500“ M. Douglas: The statistics of string / M theory vacua. In: JHEP, 0305, 46, 2003, arxiv:hep-th/0303194. S. Ashok, M. Douglas: Counting flux vacua. In: JHEP, 0401, 060, 2004.
- ↑ Washington Taylor, Yi-Nan Wang: The F-theory geometry with most flux vacua. In: Journal of High Energy Physics. Nr. 12, 2015, S. 164, doi:10.1007/JHEP12(2015)164, arxiv:1511.03209, bibcode:2015JHEP...12..164T. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.