Als Torques oder Torque [englisch Torcs) v. a. in Wortzusammensetzungen (über lateinisch torques/torquis‚ das Gedrehte, der Ringel, von lateinisch torquere, „drehen“, „winden“), wird in der Archäologie ein offener Arm- oder Halsreif bezeichnet, dessen Aussehen häufig einem gedrehten Strick ähnelt und dessen Endstücke oft besonders geformt, als Puffer (auch Stempelenden genannt), Tierkopf oder Kugel ausgebildet sein können. Als Torques gilt nur ein offener verdrehter Reif, nicht aber ein geschlossener Reif.
] (Torques sind seit der Bronzezeit im Mittleren und Nahen Osten sowie in weiten Teilen Europas verbreitet, ebenso seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. in Zentralasien, von wo sie um die Zeitenwende nach Südasien gelangten.
Ein Wendelring ist ein Torques, der durch Torsion eines profilierten vierkantigen Ringstabes gefertigt wurde und als Halsschmuck für Frauen in Nord- und Mitteleuropa seit der Eisenzeit in Gebrauch war.
© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search