Transhumanismus

Logo für Transhumanismus (oft als H+ oder h+ abgekürzt)

Transhumanismus (von lateinisch trans ‚jenseits, über, hinaus‘ und humanus ‚menschlich‘) ist eine philosophische Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten, sei es intellektuell, physisch oder psychisch, durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will. Die Interessen und Werte der Menschheit werden als „Verpflichtung zum Fortschritt“ angesehen.

Die Vertreter des Transhumanismus finden sich vor allem im angelsächsischen Raum.[1] Es handelt sich dabei um eine lose[2] und heterogene Verbindung von Vertretern unterschiedlicher soziokultureller Hintergründe und unterschiedlicher Disziplinen.[3]

  1. Transhumanismus – Perspektiven, Chancen, Risiken. In: humanistische-vereinigung.de. Abgerufen am 24. Januar 2020.
  2. Nick Bostrom: In Defense of Posthuman Dignity. In: Bioethics. Band 19, Nr. 3, 2005, ISSN 0269-9702, S. 202–214, PMID 16167401 (englisch, Volltext auf der Website des Autors [abgerufen am 16. November 2022]): “Transhumanism is a loosely defined movement …”
  3. Jan-Christoph Heilinger: Anthropologie und Ethik des Enhancements. 2009, S. 112.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search