Strukturformel
|
|
Struktur von L-Tyrosin, dem natürlich vorkommenden Isomer
|
Allgemeines
|
Name
|
Tyrosin
|
Andere Namen
|
- p-Hydroxyphenylalanin
- 2-Amino-3-(4-hydroxyphenyl)-propionsäure
- 2-Amino-3-(4-hydroxyphenyl)-propansäure
- Abkürzungen:
|
Summenformel
|
C9H11NO3
|
Kurzbeschreibung
|
farb- und geruchlose, seidig glänzende Nadeln[1][2]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
181,19 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
1,46 g·cm−3 (25 °C)[3]
|
Schmelzpunkt
|
342–344 °C (Zersetzung)[1]
|
pKS-Wert
|
|
Löslichkeit
|
- leicht löslich in Säuren und Laugen[1]
- schwer löslich in Wasser (0,38 g·l−1 bei 20 °C)[3]
- nahezu unlöslich in Ethanol, Ether und Aceton[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
5110 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[6]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt. Tyrosin ist Ausgangssubstanz für die Biosynthese von DOPA, Katecholaminen (z. B. Adrenalin und Dopamin), Melanin, Thyroxin und Tyramin. Die Biosynthese erfolgt in vielen Tieren aus der essentiellen Aminosäure Phenylalanin, eine Beeinträchtigung dieses Weges kann vielfältige Defekte auslösen.
Der Einbuchstabencode Y für Tyrosin wurde in alphabetischer Sequenz zugeordnet: T war dem strukturell einfacheren Threonin zugeordnet, U wurde vermieden aufgrund der Ähnlichkeit zum V des Valin, W war Tryptophan zugeordnet, während X für unbestimmte oder atypische Aminosäuren reserviert war.[7] Es wurde zudem die Merkhilfe tYrosine vorgeschlagen.[8]
- ↑ a b c d Eintrag zu l-Tyrosin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 21. Juni 2014.
- ↑ a b c Eintrag zu Tyrosin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. Juni 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt (S)-(-)-Tyrosin bei Merck, abgerufen am 13. März 2010.
- ↑ a b F. A. Carey: Organic Chemistry. 5. Auflage. The McGraw Companies, 2001, S. 1059, Link
- ↑ a b Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: Aminosäuren, Peptide, Proteine. Verlag Chemie, Weinheim 1982, ISBN 3-527-25892-2, S. 40.
- ↑ Eintrag zu Tyrosin in der DrugBank der University of Alberta
- ↑ IUPAC-IUB Commission on Biochemical Nomenclature A One-Letter Notation for Amino Acid Sequences. In: Journal of Biological Chemistry. 243. Jahrgang, Nr. 13, 10. Juli 1968, S. 3557–3559, doi:10.1016/S0021-9258(19)34176-6 (englisch, jbc.org [PDF]).
- ↑ M. Saffran: Amino acid names and parlor games: from trivial names to a one-letter code, amino acid names have strained students' memories. Is a more rational nomenclature possible? In: Biochemical Education. 26. Jahrgang, Nr. 2, April 1998, S. 116–118, doi:10.1016/S0307-4412(97)00167-2 (englisch, elsevier.com).