UKUSA-Vereinbarung

UKUSA-Staaten: Australien, Großbritannien, Kanada, Neuseeland und USA

UKUSA bezeichnet die zwischen dem Vereinigten Königreich (UK) und den Vereinigten Staaten (USA) ab 1946 geschlossenen Verträge zur besonders engen Zusammenarbeit der Geheimdienste beider Länder: der US-amerikanischen National Security Agency (NSA) und des britischen GCHQ. Als weitere, sekundäre UKUSA-Partner schlossen sich daraufhin auch das Australian Signals Directorate, das Communications Security Establishment Canada und das neuseeländische Government Communications Security Bureau dem Abkommen an. Die Allianz dieser fünf Länder wird daher informell auch als Five Eyes bezeichnet.[1][2][3]

Als Kooperationspartner (Dritte) kamen später zudem der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND), die Nachrichtendienste Frankreichs, der israelische Mossad (Deckname Ruffle), die schwedische Försvarets radioanstalt (Deckname Sardine), die Nachrichtendienste Italiens, die Nachrichtendienste Japans, der norwegische Norsk Etterretningstjeneste, der National Intelligence Service (Südkorea) und der türkische Millî İstihbarat Teşkilâtı hinzu (sog. Nine Eyes bzw. 9/14 Eyes).[1][4][5][6][7][8][9][10] Deutschland schloss sich 1955 an und betreibt unter der sogenannten Fernmeldeverkehrstelle des Bundesnachrichtendiensts die Bad Aibling Abhörstation weiter.[11] (Siehe auch: Zusammenarbeit von Bundesnachrichtendienst und NSA)

  1. a b Spionage-Kooperation "Five Eyes". Fünf Augen sehen mehr. In: Süddeutsche, 31. Oktober 2013
  2. Financial Times: Global Insight: US spying risks clouding ‘five eyes’ vision ft.com, 10. Juni 2013 – Abruf kostenpflichtig.
  3. Owen Bowcott; 'Five Eyes' surveillance pact should be published, Strasbourg court told; in The Guardian vom 9. September 2014.
  4. Geheimbund "Five Eyes" - Der exklusive Club der Geheimdienste. In: Der Tagesspiegel, 5. Juli 2013
  5. Adam Martin: NSA: Germany Was ‘a Little Grumpy’ About Being Left Out of Spying Club. New York, 2. November 2013, abgerufen am 27. Januar 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  6. Israel cannot ignore damage caused by Trump’s Russia leak In: Ynetnews, 18. Mai 2017  Vorlage:Cite news: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  7. Leo Kelion: NSA-GCHQ Snowden leaks: A glossary of the key terms. BBC, 27. Januar 2014, abgerufen am 27. Januar 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  8. Justin Cremer: Denmark is one of the NSA's '9-Eyes'. In: The Copenhagen Post. Abgerufen am 27. Januar 2014. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  9. NATO Ground Moving Target Indicator (GMTI) Format nato.int, Table 2-1.3. Packet Security Codes, 14. September 2010, S. 21. – Wayback Machine, web.archive.org.
  10. Electrospaces.net: Five Eyes, 9-Eyes and many more. In: electrospaces.blogspot.com. 15. November 2013, abgerufen am 29. Dezember 2018.
  11. Five Eyes. Deutschland soll exklusivem Spionageklub beitreten. In: Die Welt, 18. Dezember 2013

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search