Vogelbeobachtung

Vogelbeobachter

Die Vogelbeobachtung ist ein praktisches Teilgebiet der Ornithologie (Vogelforschung), bei der Vögel beobachtet und nach Art, Alter und Geschlecht bestimmt werden. Das Interesse an der hobbymäßigen Vogelbeobachtung ist hoch. Es wird auch als Vogelgucken oder als Birding bezeichnet. Als Vogelgucker oder Birder (engl. Birdwatcher) sind sowohl Männer als auch Frauen unterwegs.[1] Manche führen akribisch Listen mit den gesehenen oder gehörten Vogelarten, sogenannte Artenlisten. Andere beobachten Vögel zur Entspannung.[2][3][4] Neuerdings erscheinen mehr Berichte, die nicht nur biologisch-sachlich über Vogelbeobachtungen informieren, sondern auch vom Glück und den tiefgreifenden Erfahrungen beim Blick auf Vögel und ihr Verhalten.[5][6][7]

  1. Christiane Habermalz: Wir müssen beim Birden mehr auf die Weibchen achten! 4. Oktober 2018;.
  2. Elke Brüser: Birding: Vogelbeobachtung im Trend. 25. September 2018;.
  3. Angelika Nelson, Holly Merker: Die Kraft der Vogelbeobachtung. Freya, 2023, ISBN 978-3-99025-467-7.
  4. Arnulf Conradi: Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung. Kunstmann, München 2019, ISBN 978-3-95614-289-5.
  5. Helen Macdonald: H wie Habicht, 2. Auflage, Berlin 2016
  6. Johanna Romberg: Federnlesen. Vom Glück, Vögel zu beobachten, 2. Auflage, Köln 2018
  7. Norbert Scheuer: Die Sprache der Vögel, Frankfurt am Main 2016

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search