Wappenpfahl

Verschiedene Wappenpfähle im Stanley Park, Vancouver
Detail eines Totempfahls in Vancouver
Totempfahl in Ketchikan, Alaska. Die untere Figur stellt einen Biber dar, die Figur darüber einen Bären

Ein Wappenpfahl, auch Gedenkpfahl, populär zumeist als Totempfahl bezeichnet, ist eine monumentale Skulptur mit übereinander angeordneten Figuren, die aus einem großen Baumstamm geschnitzt und anschließend bemalt wird. Wappenpfähle waren vor allem bei den Indianern der amerikanischen Nordwestküstenkultur verbreitet. Die Errichtung eines Wappenpfahles war mit der Ausrichtung eines Potlatches verbunden, bei dem die Stellung der Familie in der sozialen Hierarchie ihres jeweiligen Stammes bestätigt wurde. Anders als von den ersten Missionaren in British Columbia vermutet, haben Wappenpfähle keine religiöse Bedeutung im Sinne eines spirituellen Totemismus. Sie waren weder heilig noch wurden sie angebetet, sondern hatten eine soziale und politische Funktion.[1] Sie sind nicht mit dem Marterpfahl zu verwechseln, der von indigenen Völkern anderer Regionen Nordamerikas zur Folterung von Gefangenen verwendet wurde. Pfahlskulpturen mit einer ähnlichen Bedeutung finden sich auch in Ozeanien und Indonesien (etwa bei den Asmat in Westneuguinea oder den Dayak auf Borneo).[2]

Wappenpfähle gelten heute als Identitätssymbole einiger indigener Völker Nordamerikas und sind als Kunstwerke wieder begehrt.[3] Sie wurden aber bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Siedlern europäischer Abstammung als Symbol des Nordwestens Nordamerikas angesehen, wie das Beispiel des Seattle-Totempfahls belegt. Öffentliche Einrichtungen im Nordwesten Nordamerikas sind häufig mit zeitgenössischen Beispielen von Wappenpfählen geschmückt. Ein solcher befindet sich beispielsweise am Vancouver International Airport.

Wappenpfähle, die im Freien stehen, werden selten älter als 100 Jahre, sondern vermodern im Verlauf der Zeit. Die große Mehrzahl der Wappenpfähle, die entlang der Küste der Inside Passage zu sehen sind, wurde nach 1930 errichtet. Die ältesten in Museen gezeigten Wappenpfähle stammen vom Ende des 18. Jahrhunderts.[4] Einer der höchsten Wappenpfähle der Welt befindet sich in Alert Bay, British Columbia. Der mit Pflanzenfarben grellbunt bemalte Pfahl besteht aus drei Teilen und ist 56,4 m hoch.

  1. Jonaitis: Discovering Totem Poles. S. XI und XII.
  2. Christian F. Feest: Wappenpfähle, Gedenkpfähle. In: Walter Hirschberg (Begr.), Wolfgang Müller (Red.): Wörterbuch der Völkerkunde. Neuausgabe, 2. Auflage, Reimer, Berlin 2005, ISBN 3-496-02650-2, S. 404.
  3. Cathedral Grove: Big Trees & Totem Poles
  4. Jonaitis: Discovering Totem Poles. S. XII.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search