Westgalizien

Dritte Polnische Teilung: Westgalizien ist hellrot dargestellt

Westgalizien (auch Neugalizien) wurde der Teil des Königreichs Polen genannt, der mit der Dritten Polnischen Teilung 1795 an Österreich gekommen war und mit dem Kronland Galizien, das seit der Ersten Teilung Polens 1772 österreichisch war, vereinigt wurde.

Der Name Westgalizien ist ein wenig irreführend, da es im Norden an das bisherige Kronland anschloss. Es lag an der oberen Weichsel und wurde im Westen von der Pilica und im Norden und Osten vom Bug begrenzt. Es umfasste damit etwa den Norden der historischen Landschaft Kleinpolen. Westgalizien war 52.000 km² groß und hatte 1,3 Millionen Einwohner. Seine wichtigsten Städte waren Krakau, Lublin und Kielce. Praga mit dem östlichen Vorland Warschaus lagen jedoch im Teilungsgebiet Preußens.

Das Königreich Galizien: Westgalizien ist gelb und grün dargestellt

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search