Wildtiermanagement

Triade des Wildtiermanagement nach Decker et al. (2001) Human Dimensions of Wildlife Management.[1]

Wildtiermanagement (Lehnübersetzung des englischen Begriffs wildlife management) bezeichnet den Steuerungsprozess, um Interaktionen unter und zwischen Wildtieren, deren Lebensräumen und Menschen entsprechend definierter Ziele zu beeinflussen.[2][3][4][5][6][7] Tätigkeitsbereiche des Wildtiermanagement überschneiden sich unter anderem mit Landschafts-, Arten- und Naturschutz, Jagd und Forstwirtschaft, Schutzgebietsmanagement und Raumplanung.[8] Der Interessensfokus des Wildtiermanagement liegt oftmals auf (Jagd-)Wild und anderen Arten, die für die menschliche Nutzung relevant sind oder im Konflikt mit menschlichen Interessen stehen.[9] Teilbereiche des Wildtiermanagements lassen sich durch den thematischen Fokus (z. B. das Prädationsmanagement) oder anhand der betroffenen Arten (z. B. das Bibermanagement und Wolfsmanagement) identifizieren.

Als Begründer des Wildtiermanagements als wissenschaftlicher Disziplin gilt gemeinhin Aldo Leopold, der 1933 an der University of Wisconsin-Madison Inhaber des ersten Lehrstuhls für Wildtiermanagement (wildlife management) wurde.[10]

  1. Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer: Human Dimensions of Wildlife Management. In: Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer (Hrsg.): Human Dimensions of Wildlife Management. 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2012, ISBN 978-1-4214-0654-1, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Geva Peerenboom, Fanny Betge, Christof Janko und Ilse Storch: Wildtiermanagement im Siedlungsraum – Ein Handbuch für Kreise und Kommunen in Baden-Württemberg. Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Freiburg im Breisgau 2020, ISBN 978-3-00-056272-3, S. 23 f. (d-nb.info [PDF]): „Wildtiermanagement ist demnach ein Steuerungsprozess, der dazu dient, die Interaktionen zwischen Menschen, Wildtieren und Habitat im Sinne der betroffenen Akteure zu beeinflussen.“
  3. Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer: Wildlife Management as a Process within a System. In: Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer (Hrsg.): Human Dimensions of Wildlife Management. 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2012, ISBN 978-1-4214-0654-1, S. 248 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „We then defined wildlife management as follows: The guidance of decision-making processes and implementation of practices to influence interactions among people, and between people, wildlife and wildlife habitats, to achieve impacts valued by stakeholders.“
  4. Rudi Suchant: Wald, Wildtiere, Menschen – Herausforderungen und Lösungen. In: AFZ-DerWald. Nr. 6. dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, Juni 2015, ISSN 1430-2713, S. 22–25 (archive.org [PDF]): „Der Begriff "Wildtiermanagement" umfasst alle Tätigkeitsbereiche und Maßnahmen, die das Vorkommen, das Verhalten und die Populationsentwicklung von Wildtieren so steuern, dass die verschiedenen Interessen, Ansprüche und Rechte der Menschen erfüllt und die Bedürfnisse der Wildtiere berücksichtigt werden.“
  5. A. J. Raj, S. B. Lal: Forestry Principles and Applications. Scientific Publishers (India), Jodhpur 2013, ISBN 978-93-8623774-3, S. 359 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Wildlife management is the manipulation of wild plant and animal species behaviour or abundance for a specified goal.“
  6. Eric G Bolen, William L Robinson: Wildlife Ecology and Management. 5. Auflage. Prentice Hall, Upper Saddle River, N.J. 2003, ISBN 978-0-13-066250-7, S. 2: „We therefore suggest that wildlife management is the application of ecological knowledge to populations of vertebrate animals and their plant and animal associates in a manner that strikes a balance between the needs of those populations and the needs of people.“
  7. Anthony R. E. Sinclair, John M. Fryxell, Graeme Caughley: Wildlife Ecology, Conservation and Management. 2. Auflage. Blackwell, Malden, MA 2006, ISBN 978-1-4051-0737-2, S. 2: “Wildlife management” may be defined for present purposes as “the management of wildlife populations in the context of the ecosystem.”
  8. Tamer Fawzy, Martin Krekeler, Solveig Lux: Prädationsmanagement: Ein Leitfaden für Naturschützer und Interessierte. 1. Auflage. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Hamburg 2017, doi:10.24359/DBU.32166/02 (archive.org [PDF; abgerufen am 6. Dezember 2020]).
  9. Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer: Human Dimensions of Wildlife Use Management. In: Daniel J. Decker, Shawn J. Riley, William F. Siemer (Hrsg.): Human Dimensions of Wildlife Management. 2. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2012, ISBN 978-1-4214-0654-1, S. 204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. About the Department – Forest and Wildlife Ecology. In: forestandwildlifeecology.wisc.edu. University of Wisconsin, abgerufen am 4. Dezember 2020 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search