1453

Kalenderübersicht 1453
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1453
Belagerung von Konstantinopel, französische Miniatur von Jean Chartier, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts
Belagerung von Konstantinopel, französische Miniatur von Jean Chartier, 3. Viertel des 15. Jahrhunderts
Die Belagerung von Konstantinopel endet
mit der Eroberung der Stadt durch das Osmanische Reich.
Darstellung der Schlacht von Castillon in einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert
Darstellung der Schlacht von Castillon in einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert
Der Hundertjährige Krieg endet mit der
Schlacht von Castillon.
Konstantinos XI., zeitgenössisches Porträt in der Kirche des ehemaligen Klosters Taxiarchon in Aegialia
Konstantinos XI., zeitgenössisches Porträt in der Kirche des ehemaligen Klosters Taxiarchon in Aegialia
Der letzte byzantinische Kaiser Konstantin XI. fällt gegen die Osmanen.
1453 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 901/902 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1445/46
Aztekischer Kalender 12. Feuerstein – Matlactli omome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Rohre – Matlactli ozce Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1996/97 (südlicher Buddhismus); 1995/96 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hahns 癸酉 (am Beginn des Jahres Wasser-Affe 壬申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 815/816 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 831/832
Islamischer Kalender 856/57 (Jahreswechsel 11./12. Januar)
Jüdischer Kalender 5213/14 (3./4. September)
Koptischer Kalender 1169/70
Malayalam-Kalender 628/629
Seleukidische Ära Babylon: 1763/64 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1764/65 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1491
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1509/10 (Jahreswechsel April)
Karte der Belagerung von Konstantinopel

Das Jahr 1453 bringt eine Zeitenwende. Die Eroberung von Konstantinopel durch den osmanischen Sultan Mehmed II., bei der der letzte byzantinische Kaiser Konstantin XI. ums Leben kommt, beendet die Byzantinisch-Osmanischen Kriege und führt nach über 1000 Jahren zum Untergang des Byzantinischen Reichs. Sowohl in der türkischen als auch der westeuropäischen Rezeption kommt der Eroberung ein hoher symbolischer Wert zu. In der Geschichtsschreibung wird die Eroberung von Konstantinopel bisweilen als eines der Ereignisse genannt, die den Übergang vom europäischen Mittelalter in die Neuzeit markieren.

Im selben Jahr endet mit der Schlacht bei Castillon auch der Hundertjährige Krieg. England verliert mit der Niederlage in dieser Schlacht mit Ausnahme von Calais seinen gesamten territorialen Besitz in Frankreich.

Mit der Bestätigung des (gefälschten) Privilegium Maius durch den habsburgischen Kaiser Friedrich III. wird dessen Stammherzogtum Österreich zum Erzherzogtum erhoben und erhält zahlreiche damit verbundene Privilegien.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search