2014

2014

Eine alle Kontinente umspannende Koalition von Staaten versucht den Einfluss der Organisation Islamischer Staat zurückzudrängen.


Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft 2014.

Die Olympischen Winterspiele 2014 finden im russischen Sotschi statt.

Sebastian Edathy
Sebastian Edathy

Die Edathy-Affäre löst in Deutschland eine Regierungskrise aus und führt unter anderem zum Rücktritt von Bundesagrarminister Hans-Peter Friedrich.
Euromaidan bis Februar 2014

Die Euromaidan-Proteste und die folgende Annexion der Krim durch Russland führen zu diplomatischen, politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen zwischen Russland auf der einen und der Ukraine, der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Staaten auf der anderen Seite.

Die verschollene Boeing 777-200ER (Aufnahme aus dem Jahr 2011)

Eine Maschine der Malaysia Airlines auf dem Weg vom malaysischen Kuala Lumpur ins chinesische Peking verschwindet am 8. März spurlos und löst eine multinationale Suchaktion aus.

Russische Soldaten ohne Hoheitszeichen am Flughafen Simferopol am 28. Februar 2014

Russische Soldaten ohne Hoheitszeichen am Flughafen Simferopol am 28. Februar 2014.

Krieg in der Ukraine im Osten

Im Zuge des Krieges gegen die Ukraine kommt es in Oblasten im Osten und Süden des Landes zu Demonstrationen und Gebäudebesetzungen prorussischer Separatisten und Anhängern einer Föderalisierung, die in kriegerischen Gefechten mit Truppen der Kiewer Zentralregierung münden.

Situation des Ebola-Ausbruches 2014

In Westafrika breitet sich das Ebolafieber aus und nimmt epidemische Ausmaße an.

Yousafzai 2014

Der Friedensnobelpreis wird an Kailash Satyarthi sowie die 17-jährige pakistanische Schülerin Malala Yousafzai vergeben. Yousafzai ist die bislang mit Abstand jüngste Person, die einen Nobelpreis erhalten hat.

2014 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2767
Armenischer Kalender 1462–1463
Äthiopischer Kalender 2006–2007
Badi-Kalender 170–171
Bengalischer Kalender 1420–1421
Berber-Kalender 2964
Buddhistischer Kalender 2558
Burmesischer Kalender 1376
Byzantinischer Kalender 7522–7523
Chinesischer Kalender
 – Ära 4710–4711 oder
4650–4651
 – 60-Jahre-Zyklus

Wasser-Schlange (癸巳, 30)–
Holz-Pferd (甲午, 31)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXIICCXXIII
222–223
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2070–2071
 – Shaka Samvat 1936–1937
Iranischer Kalender 1392–1393
Islamischer Kalender 1435–1436
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Heisei 26
 – Kōki 2674
Jüdischer Kalender 5774–5775
Koptischer Kalender 1730–1731
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4347
 – Juche-Ära 103
Minguo-Kalender 103
Olympiade der Neuzeit XXX
Seleukidischer Kalender 2325–2326
Thai-Solar-Kalender 2557

Das Jahr 2014 war international vom Beginn des Kriegs Russlands in der Ukraine, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der terroristischen Organisation Islamischer Staat, sowie von der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika geprägt. 2014 stellte zum damaligen Zeitpunkt in mehreren west- und mitteleuropäischen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, einen Hitzerekord auf und war generell in Europa das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.[1] In Deutschland war die Edathy-Affäre sowie die für 2016 geplante PKW-Maut ein bedeutendes Thema, aber auch der Sieg Deutschlands bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.

  1. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164050/umfrage/waermste-jahre-in-deutschland-nach-durchschnittstemperatur/

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search