35-mm-Film

35-mm-Kino-Film, anamorphotisches Positiv mit Lichtton
Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe
KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia
Kleinbildfilm in Filmpatrone
Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich

35-mm-Film (auch Normalfilm) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist. Er wurde ursprünglich für die Aufzeichnung von Bewegtbildern (Kinofilme) entwickelt, erst später wurde er auch in der Stehbildfotografie als Kleinbildfilm (KB-Film, 135er) verwendet. In beiden Bereichen wurde er zum meistgenutzten Filmformat.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Technik photochemischer Filme sowohl in der Stehbildfotografie als auch bei Kinofilmen weitgehend durch digitale Produktionsmethoden verdrängt. Vom Kleinbild-Filmformat lebt jedoch bei Digitalkameras das Bildformat 24 mm × 36 mm in den Abmessungen der Vollformatsensoren weiter.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search